makaya mccraven
in these times
Ende 2011 lernte Makaya McCraven die Gründer des Chicagoer Labels International Anthem kennen, die zwischen 2012 und 2013 eine Reihe von improvisierten Jazzabenden mit seiner Combo im Bedford veranstalteten und aufnahmen, einem Club, der in einem ehemaligen Kellergewölbe einer Bank lag. McCraven nahm dort 48 Stunden lang auf und formte diese Aufnahmen zu Hip-Hop-Beats, nicht unähnlich der Art, wie Teo Macero Miles Davis Album "On the Corner" zusammengesetzt hat. Damals betrachtete McCraven das Projekt, aus dem 2015 die Doppel-LP "In The Moment" hervorging, als eine Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen. Makaya über diese Zeit: "Ich wollte ein junges Publikum für diese Musik finden und begeistern. Es fühlte sich einfach wie die richtige Zeit und der richtige Ort an, an dem ich wirklich mit den Leuten in Kontakt treten konnte." Dieser Gedanke erwies sich als prophetisch: Die JazzTimes nannte das Album "eine der faszinierendsten Veröffentlichungen des Jahres", der britische Radio-DJ Gilles Peterson von BBC 6Music wählte es zum "Album der Woche", während PopMatters, NPR und die Los Angeles Times es in ihre "Best of 2015"-Listen wählten. McCraven verfeinerte seine Prozesse der Live-Improvisation und des Samplings 2017 mit "Highly Rare" (entstanden aus einem Live-Set, das in Danny's Tavern in Chicago aufgenommen wurde), 2018 mit "Where We Come From" (CHICAGOxLONDON Mixtape), das aus Aufnahmen eines intimen Showcases im Londoner Total Refreshment Centre entstand, und "Universal Beings" (ebenfalls 2018 veröffentlicht). "Universal Beings", das aus erweiterten Live-Sessions in Chicago und New York sowie Pop-up-Studio-Sessions in London und Los Angeles besteht, spiegelt sein grenzenlosen und multinationalen Soundkosmos konkret wider. Für das Werk wurden verschiedene internationale Musiker eingeladen, darunter Nubya Garcia und Shabaka Hutchings aus London, Junius Paul und Tomeka Reid aus Chicago, Anna Butterss und Miguel Atwood-Ferguson aus Los Angeles sowie Brandee Younger und Dezron Douglas aus New York. In der Zwischenzeit hat Makaya McCraven Gil Scott-Herons letztes Album "I'm New Here" unter dem Namen "We're New Again: A Reimagining by Makaya McCraven" neu arrangiert, veröffentlichte "Universal Beings E+F Sides" (2020) und wühlte sich für "Deciphering the Message" durch den ehrwürdigen Katalog von Blue Note Records, wobei er bei jedem Projekt neue Improvisationen und Samples einsetzte, die seinen Ruf als "Beat Scientist" weiter festigten. Gleichzeitig sammelte er Ideen für "In These Times". Das Album ist eine Sammlung von polytemporalen Kompositionen, die sowohl von breiteren kulturellen Kämpfen als auch von McCravens persönlichen Erfahrungen als Produkt einer multinationalen Musikergemeinschaft der Arbeiterklasse inspiriert ist. Ganze sieben Jahre brauchte McCraven von der ersten Idee bis zum finalen Album. Immer kam etwas dazwischen. Wie etwa "Universal Beings" was konzeptionell einfach schneller entstand. "In These Times" hat einfach mehr Zeit gebraucht, um zu dem zu reifen, was es schließlich geworden ist. "In These Times" ist Makaya McCravens erhofftes Großwerk geworden, das seine musikalischen wie persönlichen Einflüsse zusammenbringt und einmal mehr beweist, warum er als einer der einflussreichsten Musiker des neuen Jazz gilt. Aus einem Versprechen für die Zukunft, ist einer der wichtigsten Musiker im Hier und Jetzt geworden
23.09.2022
Jazz
deciphering the message
Release:
19.11.2021