yard act
where's my utopia
Release 1.3.2024
Auch als Ltd.-Colored Vinyl-Edition erhältlich (CHF 36.90)
Die britische Band Yard Act mit ihrem 2ten Album. Darauf stellt James Smith sein Talent zum Geschichtenerzählen erneut unter Beweis und nimmt uns mit auf eine Reise in seine Gefühlswelt, die sich um Verantwortung und Ehrgeiz, Liebe und Schuld rankt. Seitdem das Quartett Yard Act aus Leeds im Jahr 2020 seinen goldenen Rover zum ersten Mal in die Öffentlichkeit lenkte, ist es zu einer der größten Indie-Erfolgsgeschichten des Jahrzehnts geworden. Auf dem Weg dorthin haben sie viele Meilensteine erreicht, von einer Nummer-zwei-Platzierung in den Charts und einer Nominierung für den Mercury Prize für ihr Debütalbum The Overload bis hin zu einem Gastauftritt von Elton John, der sich der Band anschloss, um bei der streicherreichenreichen Neubearbeitung des Albumabschlusses 100% Endurance" mitzuwirken. Doch während es mit der Band stetig bergauf ging, bekamen Sänger James Smith und seine Frau auch einen Sohn. Und es ist dieses Duell zwischen Verantwortung und Ehrgeiz, Schuldgefühlen, Liebe, Tatendrang und allem, was dazwischen liegt, das das erzählerische Rückgrat des brillant erforschenden zweiten Albums Where's My Utopia? bildet. Geschrieben in Momentaufnahmen zwischen einem unerbittlichen Tourplan und produziert von der Band und Remi Kabaka Jr. von den Gorillaz, ist der zweite Akt des Quartetts ein riesiger Sprung nach vorn in weite und verspielte neue Klanggewässer. "Der Hauptgrund dafür, dass 'Post-Punk' das Vehikel für Album eins war, war, dass es wirklich erschwinglich war, aber wir mochten schon immer so viel andere Musik, und dieses Mal hatten wir das Selbstvertrauen, sie zu umarmen", erklärt James. Auf dem Album sind Einflüsse von Fela Kuti bis Ennio Moricone und Spillers 00er-Jahre-Pop-Hit Groovejet" zu hören. Es ist eine feierliche Palette, auf der Smith sich erlaubt, lyrisch tiefer in sich zu gehen als je zuvor. Die nach außen gerichteten Charakterstudien von früher sind größtenteils verschwunden und wurden durch eine Reihe von Songs ersetzt, die voll und ganz in die Scheinwerfer des Lebens starren und mit den eigenen Ängsten und Schwächen des Frontmanns ringen, um eine Art prometheische Erzählung zu schaffen - allerdings mit Witzen. "Man kann sich auf die Idee einlassen, dass wir nur Tiere sind, die fressen und ficken und dann sterben, und das ist gut so", meint er. "Aber für mich scheint Kreativität immer der beste Weg zu sein, das absolute Minenfeld der menschlichen Existenz zu artikulieren
01.03.2024
Post Punk
overload
Release:
21.01.2022